HERZLICH WILLKOMMEN

Wir sind ein Verein von professionellen Illustratorinnen und Illustratoren. Unser Ziel ist es, die Arbeit unserer Mitglieder zu präsentieren und so Illustration in der Schweiz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Unsere Anliegen sind die Förderung guter, professioneller Arbeit und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern.

Sie suchen eine/n Illustrator/in?
Die Plattform enthält Arbeitsbeispiele und den direkten Kontakt zu den jeweiligen Illustratorinnen und Illustratoren. Anhand der Suchfilter können Sie schnell den oder die passende/n Zeichner/in finden. Für eine Anfrage oder Buchung setzen Sie sich bitte direkt mit der entsprechenden Person in Verbindung.

Der Verein ist keine Agentur und nimmt keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung an generierten Aufträgen.

Abwechslung im Home Office und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene während der Corona Krise
Nach dem erfolgreichen 1. Band des Ausmalheftes (download) von Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und der Verlängerung des Lockdowns durch den Bund, haben wir uns nochmals zusammengetan und wie wild gezeichnet. Daraus ist der 2. Band unseres Ausmalheftes entstanden: Das Ausmalheft #2 ist nun gratis zum Download bereit!
Wir hoffen, dass auch diese Ausgabe euren Kinder oder auch euch Erwachsenen viel Freude im Homeschooling oder Homeoffice bereiten wird.

Aktivmitglied des Vereins kann werden, wer berufsmässig als Illustrator/in arbeitet und ihren/seinen Arbeitssitz in der Schweiz hat. Für detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren und der Mitgliedschaft lesen Sie bitte die Statuten und das Reglement des Vereins.

Aufnahmebedingungen- und verfahren in Kürze

1. Wer Mitglied des Vereins werden will, bewirbt sich mit dem Online-Bewerbungsformular, 8 aktuellen, repräsentativen Werken und dem Link zur eigenen Webseite – einer eigenen professionellen Webpräsenz mit aktuellem Portfolio. Mindestens 6 der hochgeladenen Arbeiten, sind im Auftragsverhältnis entstanden und dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.

2. Ein vom Vorstand ernanntes Gremium prüft das Bewerbungsdossier und entscheidet über die Aufnahme des Bewerbers oder der Bewerberin. Der Verein behält sich vor, nicht jede/n Bewerber/in aufzunehmen.

3. Ende der Anmeldefrist ist jeweils der 31. Oktober. Das Aufnahmeverfahren findet  im November statt. Bei Annahme gilt die Mitgliedschaft ab dem 1. Januar des darauffolgenden Jahres.

4. Der/die Bewerber/in erhält innerhalb von 15 Tagen nach Ablauf der Anmeldeperiode über den Jury-Entscheid informiert. Bewerber/innen müssen per E-Mail kontaktierbar sein. (Bitte beachten Sie, dass wir als ehrenamtliche Organisation nicht die Kapazität haben, Ihnen ein detailliertes Feedback zu Ihrer Bewerbung zuzustellen). Angenommene Bewerber/innen müssen das Reglement und die Statuten des Vereins akzeptieren.

5. Einzelmitglieder bezahlen einen jährlichen Beitrag in der Höhe von CHF 125.– (detaillierte Preise finden Sie im Reglement). Neu aufgenommene Vereinsmitglieder erhalten nach Eingang des ersten Mitgliederbeitrags Zugang zu ihrem persönlichen Online-Portfolio.

Zum Anmeldeformular …
Die Online-Bewerbung für eine Mitgliedschaft ist ab sofort möglich. Sie gilt für das nächste Aufnahmeverfahren und läuft bis 31. Oktober 2023.

Portfoliopflege / Update
Um die Aktualität der Webseite zu gewährleisten, sind die Aktivmitglieder verpflichtet, ihr Portfolio mindestens einmal im Jahr upzudaten.

Sorgfaltspflicht
Es dürfen keine diskriminierenden, anstössigen oder für den Verein nachteiligen Inhalte auf die Webseite gesetzt werden. Jedes Mitglied haftet für die Inhalte seines Portfolios allein. Der Verein übernimmt keine Haftung für Portfolioinhalte sowie für die Inhalte externer Links.

Copyright
1. Jedes Mitglied behält, wenn nichts anderes angegeben ist, das Copyright für alle Inhalte und Dokumente (Texte, Grafiken, Designs) seines Portfolios.
2. Marken wie Firmennamen, Domainnamen, Warennamen, Produktbezeichnungen, Marken und andere geschützte Bezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.

November 2022
Externes Jurymitglied: Tobias Eichelberger von bergerberg
Vereinsmitglieder: Gregor Forster, Karin Widmer
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Benjamin Hermann

November 2021
Externes Jurymitglied: Simon Trüb von moiré
Vereinsmitglieder: Lucia Pigliapochi, Luca Schenardi
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Andrea Peter

November 2020
Externes Jurymitglied: Erich Brechbühl
Vereinsmitglieder: Barbara Seiler, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Benjamin Hermann

Januar 2020
Externes Jurymitglied: Marina Bräm
Vereinsmitglieder: Silvan Borer, Annina Burkhard
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Jasmin Huber

Juli 2019
Externes Jurymitglied: Sandro Nicotera von tbd
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Roger Zürcher
Vorstandsmitglieder: Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler

Januar 2019
Externes Jurymitglied: Lea Truffer, Bildredaktorin vom Migros Magazin
Vereinsmitglieder: Nicolas Bischof, Adam Vogt
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler

Juli 2018
Externes Jurymitglied: Martina Walthert von Völlm + Walthert
Vereinsmitglieder: Samuel Jordi, Nicolas Kristen
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Eva Rust

Januar 2018
Externes Jurymitglied: David Basler von Edition Moderne
Vereinsmitglieder: Tom Künzli, Janine Wiget
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Luigi Olivadoti

Juli 2017
Externes Jurymitglied: Hans Ten Doornkaat vom Atlantis Verlag
Vereinsmitglieder: Anja Denz, Michael Raaflaub
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust

Januar 2017
Externes Jurymitglied: Peter Kruppa, Art Director von Infel Corporate Media
Vereinsmitglieder: Diego Balli und Nadja Baltensweiler
Vorstandsmitglieder: Corina Vögele und Roger Zürcher

Juli 2016
Externes Jurymitglied: Bettina Klossner, Art Director von TBWA
Vereinsmitglieder: Luigi Olivadoti und Res Zinniker
Vorstandsmitglieder: Eva Rust und Roger Zürcher

Januar 2016
Externes Jurymitglied: Christian Haas von der Raffinerie für Gestaltung
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Roger Zürcher

Juli 2015
Externes Jurymitglied: Simon Kassewalder von Menu Drei
Vereinsmitglieder: Patrick Bonato, Philip Buerli
Vorstandsmitglieder: Eva Rust, Corina Vögele

Januar 2015
Externes Jurymitglied: Crafft
Vereinsmitglied: Alice Kolb
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust, Roger Zürcher

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz dankt für die Partnerschaft mit:

Bildwurf Kinowerbung

Grussformat: Mitglieder erhalten 20% Vergünstigung

How the fuck do I survive: ist eine Plattform von Illustratoren für Illustratoren, mit allen grundlegenden Infos zur Selbstständigkeit in diesem Bereich, kostenlos. Denn hier geht es um Transparenz und Unterstützung untereinander.

syndicom Gewerkschaft für Illustrator*innen: Die erste Schweizer Gewerkschaft für Illustrator*innen

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und Autillus stellen folgende AGB in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch für ihre Mitglieder zur freien Verfügung: ↓ Download hier (alle Sprachen)

 

Möchtest du 3-4x jährlich den Illustratorinnen und Illustratoren-Schweiz Newsletter erhalten?

Danke!

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz

Vorstand und Ressorts:
Andrea Peter, Präsidentin
Jasmin Huber-Baumann, Finanzen
Sarah Furrer, Social Media
Benjamin Hermann, Newsletter

Für allgemeine Fragen zum Verein:
welcome@illustratoren-schweiz.ch

Für Aufträge kontaktieren Sie bitte die Illustratoren direkt – die Kontaktangaben finden Sie im jeweiligen Portfolio.

 

Konzept und Gestaltung:
Anna Haas

Programmierung:
Thibault Brevet

Ehemalige Vorstandsmitglieder:
Anna Haas (Webseite), 2020
Nadja Baltensweiler (Präsidentin, Interne/Externe Angelegenheiten), 2018–2020
Luigi Olivadoti (Social Medias), 2018–2020
Philip Schaufelberger (Präsident, Webseite), 2018–2019
Nicholas Bischof (Finanzen), 2018
Anna Haas (Präsidentin, Webseite), 2014–2018
Eva Rust (Interne Angelegenheiten), 2015–2018
Corina Vögele (Finanzen), 2014–2017
Roger Zürcher (Externe Angelegenheiten), 2015–2017

Gründungsmitglieder:
Anna Haas
Regina Vetter
Corina Vögele

Till Lauer

«…die Herausforderung liegt darin innert kürzester Zeit visuelle Übersetzungen für unterschiedlichste Themen zu finden.»

Hey, mein Name ist Till Lauer und seit 2015 bin ich als freischaffender Illustrator in Luzern tätig. Nachdem ich bereits während meines Studiums an der Hochschule Luzern regelmässig an Aufträgen für Kunden gearbeitet habe, war es für mich naheliegend, danach gleich in die Selbständigkeit zu gehen. Ich arbeite auch regelmässig an eigenen Projekten, allen voran an meiner interaktiven Arbeit «Stille Post», mit welcher ich anonyme Geheimnisse sammle und illustriere.

Vor allem zeichne ich für unterschiedliche Zeitungen und Magazine. Was ich daran sehr mag, ist die Herausforderung innert kürzester Zeit visuelle Übersetzungen für unterschiedlichste Themen zu finden. Das empfinde ich als riesiges Lernfeld, welches mich sowohl auf gestalterischer als auch auf professioneller und persönlicher Ebene wachsen lässt. Ausserdem ist es eine schöne Möglichkeit, mich mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinanderzusetzen und mich in neue Inhalte hineinzudenken.

Seit etwas über einem Jahr illustriere ich zum Beispiel eine wöchentliche Kolumne über asiatische Politik für den Economist. Dabei geht es jeweils um aktuelle politische Themen in spezifischen Regionen, wie zum Beispiel um Repressionen durch das Militär gegen regierungskritische Medien in Pakistan oder um ein neues Gesetz in Singapur, das die Meinungsfreiheit im Internet einschränkt (siehe Bilder).
Diese Artikel sind oft sehr informativ und gründlich recherchiert, sodass ich viele Informationen zur Verfügung habe und mich in die Themen einlesen kann. Jedoch bleibt mir zwischen der Zusendung des Manuskripts und der fertigen Reinzeichnung jeweils nur etwa ein halber Tag, weshalb dieser Auftrag für mich auf jeden Fall sehr herausfordernd, aber auch unglaublich spannend und lehrreich ist.
Neben solchen politischen und teilweise auch ziemlich abstrakten Artikeln arbeite ich aber auch sehr gerne an anderen Aufträgen, die sich mehr mit emotionalen oder sozialen Themen beschäftigen.

Ich beginne meistens damit, die für mich wichtigsten Passagen eines Artikels zu markieren und bereits während des Lesens erste Scribbles neben dem Text festzuhalten. In einem zweiten Schritt nehme ich die interessantesten visuellen Ideen auf und versuche, daraus klar verständliche Skizzen abzuleiten, die ich bereits ans Endformat anpasse. Diese Skizzen sende ich dann zu den Kunden. Sobald ich das Okay zu einem Entwurf erhalte, kann ich mit der Reinzeichnung loslegen.

Zurzeit arbeite ich regelmässig für verschiedene Medien aus aller Welt. Die Zeitverschiebung kann je nach Situation ein Vor- oder ein Nachteil sein. So oder so empfinde ich es als reizvoll, dass es in unterschiedlichen Regionen auch unterschiedliche Gewohnheiten gibt. Einmal hat mir ein grosser US-Kunde als Bezahlung einen Check per Post gesendet, was zu einigen unangenehmen Besuchen bei amüsierten bis hämischen Bankangestellten führte, die mir mitteilten, dass Checks hierzulande schon lange nicht mehr verarbeitet würden. Es dauerte über ein halbes Jahr, bis ich das Geld auf dem Konto hatte.
Dafür gilt es bei vielen US-amerikanischen Medien mittlerweile als selbstverständlich, dass die Illustrationen die Diversität der Leserschaft berücksichtigen, zum Beispiel also Figuren unterschiedlicher Hautfarben oder Geschlechtsidentitäten darstellen. Dieses Bewusstsein scheint gerade in der Schweiz noch weniger ausgeprägt zu sein.

Ich bin generell sehr offen für unterschiedlichste Bereiche der Gestaltung und der Illustration und möchte noch vieles ausprobieren und lernen. Es könnte also gut sein, dass ich in der Zukunft noch häufiger in anderen Bereichen als in der Editorial Illustration anzutreffen sein werde.

Letztes Jahr war meine freie Arbeit Stille Post im Museum der Kulturen in Basel ausgestellt. Für diese fortlaufende Arbeit sammle und illustriere ich anonyme Geheimnisse aus aller Welt, die ich auf meinem Blog www.silent-letters.com veröffentliche. Im Rahmen der Ausstellung wurden erneut unzählige Geheimnisse beigetragen. Sehr gerne würde ich daraus auch einmal ein Buch machen.

www.silent-letters.com
www.till-lauer.ch
Instagram

Photo credit: Till Lauer

Photo credit: Till Lauer

Photo credit: Till Lauer

Photo credit: Till Lauer

Photo credit: Till Lauer

Photo credit: Till Lauer

NEWS

30.03.

Portfolio

Update
Maurus Ambühl
30.03.

Portfolio

Update
Maurus Ambühl
30.03.

Portfolio

Update
Juliana Aschwanden-Vilaça
29.03.

Portfolio

Update
Brigitta Garcia Lopez
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
20.03.

Portfolio

Update
Nico Kast
13.03.

Portfolio

Update
Vollkorn Kollektiv
13.03.

Portfolio

Update
Vollkorn Kollektiv
06.03.

Portfolio

Update
Joël Roth
06.03.

Portfolio

Update
Joël Roth
01.03.

AGENDA

Ausstellung
Felice Bruno: FELICE BRUNO CONSTRUCTION ZEICHNUNGEN UND OBJEKTE
06.03. – 07.05.2023
STADTCAFÉ SURSEE
SURSEE
22.02.

Portfolio

Update
Melanie Grauer
22.02.

Portfolio

Update
Melanie Grauer
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
13.02.

Portfolio

Update
Michael Furler
12.02.

Portfolio

Update
Manuel Ruoss
12.02.

Portfolio

Update
piotr vish
12.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Kiosk

Lemady Rochard
Lemady Shop
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard

AGENDA

April

bis
07.05.
Ausstellung
FELICE BRUNO CONSTRUCTION ZEICHNUNGEN UND OBJEKTE
STADTCAFÉ SURSEE
SURSEE

KIOSK

Lemady Rochard
Lemady Shop
Michael Meister
Das grosse Monsterbuch der Schweiz
Dario Forlin
In Balance
illuhouse
Bilderbuch: Amika zeichnet eine Maus, ISBN 978-3-9525164-3-0
Andrea Vollgas Studio
Hinterfrage die Norm – Sticker
Andrea Vollgas Studio
Gemeinsam besser
illuhouse
Certo!Uno – Italienisch lernen mit Giorgio
Lucia Pigliapochi
Come un soffio (ABRUPT)

Gratis Ausmalheft #2

Gratis Ausmalheft #1
Stefanie Beyeler
Kinderbuch: Familie Zappel
Benjamin Hermann
Adventskalender
Becky M
Herz über Kopf
Becky M
Cocktail I
Eva Rust
Klirrr Vasen
Philip Schaufelberger
Random Escapades – A Collection of Short Stories
Anja Wicki
The Meaning of Life
Nadja Baltensweiler
Illustrierte Aufklärungspublikation – So sieht’s aus bei der Frau
Gabi Kopp
Das persische Kochbuch
Gabi Kopp
Das Istanbul Kochbuch
Gabi Kopp
Kochbuch Meze ohne Grenzen
It's Raining Elephants
hoi Keramik

Das bunte Buch verhaltensgestörter Tiere
Daniela Rütimann
Lilo und Balz-Buch
Samuel Jordi
stattPlan
Samuel Jordi
Stadtsichten

Postkarten

Under Water Love

Rainforest
Stefanie Beyeler
Die Prinzessin, die immer dünner wurde

Artbook Pierangelo Boog

Ramen Knitwear – limited edition of 25

Ceramics