Wir sind ein Verein von professionellen Illustratorinnen und Illustratoren. Unser Ziel ist es, die Arbeit unserer Mitglieder zu präsentieren und so Illustration in der Schweiz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Unsere Anliegen sind die Förderung guter, professioneller Arbeit und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern.
Sie suchen eine/n Illustrator/in?
Die Plattform enthält Arbeitsbeispiele und den direkten Kontakt zu den jeweiligen Illustratorinnen und Illustratoren. Anhand der Suchfilter können Sie schnell den oder die passende/n Zeichner/in finden. Für eine Anfrage oder Buchung setzen Sie sich bitte direkt mit der entsprechenden Person in Verbindung.
Der Verein ist keine Agentur und nimmt keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung an generierten Aufträgen.
Abwechslung im Home Office und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene während der Corona Krise
Nach dem erfolgreichen 1. Band des Ausmalheftes (download) von Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und der Verlängerung des Lockdowns durch den Bund, haben wir uns nochmals zusammengetan und wie wild gezeichnet. Daraus ist der 2. Band unseres Ausmalheftes entstanden: Das Ausmalheft #2 ist nun gratis zum Download bereit!
Wir hoffen, dass auch diese Ausgabe euren Kinder oder auch euch Erwachsenen viel Freude im Homeschooling oder Homeoffice bereiten wird.
Aktivmitglied des Vereins kann werden, wer berufsmässig als Illustrator/in arbeitet und ihren/seinen Arbeitssitz in der Schweiz hat. Für detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren und der Mitgliedschaft lesen Sie bitte die Statuten und das Reglement des Vereins.
Aufnahmebedingungen- und verfahren in Kürze
1. Wer Mitglied des Vereins werden will, bewirbt sich mit dem Online-Bewerbungsformular, 8 aktuellen, repräsentativen Werken und dem Link zur eigenen Webseite – einer eigenen professionellen Webpräsenz mit aktuellem Portfolio. Mindestens 6 der hochgeladenen Arbeiten, sind im Auftragsverhältnis entstanden und dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
2. Ein vom Vorstand ernanntes Gremium prüft das Bewerbungsdossier und entscheidet über die Aufnahme des Bewerbers oder der Bewerberin. Der Verein behält sich vor, nicht jede/n Bewerber/in aufzunehmen.
3. Ende der Anmeldefrist ist jeweils der 31. Oktober. Das Aufnahmeverfahren findet im November statt. Bei Annahme gilt die Mitgliedschaft ab dem 1. Januar des darauffolgenden Jahres.
4. Der/die Bewerber/in erhält innerhalb von 15 Tagen nach Ablauf der Anmeldeperiode über den Jury-Entscheid informiert. Bewerber/innen müssen per E-Mail kontaktierbar sein. (Bitte beachten Sie, dass wir als ehrenamtliche Organisation nicht die Kapazität haben, Ihnen ein detailliertes Feedback zu Ihrer Bewerbung zuzustellen). Angenommene Bewerber/innen müssen das Reglement und die Statuten des Vereins akzeptieren.
5. Einzelmitglieder bezahlen einen jährlichen Beitrag in der Höhe von CHF 125.– (detaillierte Preise finden Sie im Reglement). Neu aufgenommene Vereinsmitglieder erhalten nach Eingang des ersten Mitgliederbeitrags Zugang zu ihrem persönlichen Online-Portfolio.
Zum Anmeldeformular …
Die Online-Bewerbung für eine Mitgliedschaft ist ab sofort möglich. Sie gilt für das nächste Aufnahmeverfahren und läuft bis 31. Oktober 2023.
Portfoliopflege / Update
Um die Aktualität der Webseite zu gewährleisten, sind die Aktivmitglieder verpflichtet, ihr Portfolio mindestens einmal im Jahr upzudaten.
Sorgfaltspflicht
Es dürfen keine diskriminierenden, anstössigen oder für den Verein nachteiligen Inhalte auf die Webseite gesetzt werden. Jedes Mitglied haftet für die Inhalte seines Portfolios allein. Der Verein übernimmt keine Haftung für Portfolioinhalte sowie für die Inhalte externer Links.
Copyright
1. Jedes Mitglied behält, wenn nichts anderes angegeben ist, das Copyright für alle Inhalte und Dokumente (Texte, Grafiken, Designs) seines Portfolios.
2. Marken wie Firmennamen, Domainnamen, Warennamen, Produktbezeichnungen, Marken und andere geschützte Bezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
November 2022
Externes Jurymitglied: Tobias Eichelberger von bergerberg
Vereinsmitglieder: Gregor Forster, Karin Widmer
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Benjamin Hermann
November 2021
Externes Jurymitglied: Simon Trüb von moiré
Vereinsmitglieder: Lucia Pigliapochi, Luca Schenardi
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Andrea Peter
November 2020
Externes Jurymitglied: Erich Brechbühl
Vereinsmitglieder: Barbara Seiler, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Benjamin Hermann
Januar 2020
Externes Jurymitglied: Marina Bräm
Vereinsmitglieder: Silvan Borer, Annina Burkhard
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Jasmin Huber
Juli 2019
Externes Jurymitglied: Sandro Nicotera von tbd
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Roger Zürcher
Vorstandsmitglieder: Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler
Januar 2019
Externes Jurymitglied: Lea Truffer, Bildredaktorin vom Migros Magazin
Vereinsmitglieder: Nicolas Bischof, Adam Vogt
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler
Juli 2018
Externes Jurymitglied: Martina Walthert von Völlm + Walthert
Vereinsmitglieder: Samuel Jordi, Nicolas Kristen
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Eva Rust
Januar 2018
Externes Jurymitglied: David Basler von Edition Moderne
Vereinsmitglieder: Tom Künzli, Janine Wiget
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Luigi Olivadoti
Juli 2017
Externes Jurymitglied: Hans Ten Doornkaat vom Atlantis Verlag
Vereinsmitglieder: Anja Denz, Michael Raaflaub
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust
Januar 2017
Externes Jurymitglied: Peter Kruppa, Art Director von Infel Corporate Media
Vereinsmitglieder: Diego Balli und Nadja Baltensweiler
Vorstandsmitglieder: Corina Vögele und Roger Zürcher
Juli 2016
Externes Jurymitglied: Bettina Klossner, Art Director von TBWA
Vereinsmitglieder: Luigi Olivadoti und Res Zinniker
Vorstandsmitglieder: Eva Rust und Roger Zürcher
Januar 2016
Externes Jurymitglied: Christian Haas von der Raffinerie für Gestaltung
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Roger Zürcher
Juli 2015
Externes Jurymitglied: Simon Kassewalder von Menu Drei
Vereinsmitglieder: Patrick Bonato, Philip Buerli
Vorstandsmitglieder: Eva Rust, Corina Vögele
Januar 2015
Externes Jurymitglied: Crafft
Vereinsmitglied: Alice Kolb
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust, Roger Zürcher
Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz dankt für die Partnerschaft mit:
• Grussformat: Mitglieder erhalten 20% Vergünstigung
• How the fuck do I survive: ist eine Plattform von Illustratoren für Illustratoren, mit allen grundlegenden Infos zur Selbstständigkeit in diesem Bereich, kostenlos. Denn hier geht es um Transparenz und Unterstützung untereinander.
• syndicom Gewerkschaft für Illustrator*innen: Die erste Schweizer Gewerkschaft für Illustrator*innen
• Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und Autillus stellen folgende AGB in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch für ihre Mitglieder zur freien Verfügung: ↓ Download hier (alle Sprachen)
Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz
Vorstand und Ressorts:
Andrea Peter, Präsidentin
Jasmin Huber-Baumann, Finanzen
Sarah Furrer, Social Media
Benjamin Hermann, Newsletter
Für allgemeine Fragen zum Verein:
welcome@illustratoren-schweiz.ch
Für Aufträge kontaktieren Sie bitte die Illustratoren direkt – die Kontaktangaben finden Sie im jeweiligen Portfolio.
Konzept und Gestaltung:
Anna Haas
Programmierung:
Thibault Brevet
Ehemalige Vorstandsmitglieder:
Anna Haas (Webseite), 2020
Nadja Baltensweiler (Präsidentin, Interne/Externe Angelegenheiten), 2018–2020
Luigi Olivadoti (Social Medias), 2018–2020
Philip Schaufelberger (Präsident, Webseite), 2018–2019
Nicholas Bischof (Finanzen), 2018
Anna Haas (Präsidentin, Webseite), 2014–2018
Eva Rust (Interne Angelegenheiten), 2015–2018
Corina Vögele (Finanzen), 2014–2017
Roger Zürcher (Externe Angelegenheiten), 2015–2017
Gründungsmitglieder:
Anna Haas
Regina Vetter
Corina Vögele
«Ich würde gerne öfters echte Präparate anschauen.»
Hallo Nadja.
Wie ist die Illustration Teil deines Lebens geworden?
Ich bin das Kind von zwei Illustrator*innen. Seit ich klein bin, habe ich meiner Mutter und meinem Vater beim Arbeiten über die Schulter geschaut. Ich habe als Kind beschlossen: Irgendwann will ich so gut zeichnen und malen können, wie meine Eltern.
Warum gerade die Wissenschaftliche Illustration? Was begeistert dich daran?
Ich komme als wissenschaftliche Illustratorin mit vielen verschiedenen interessanten Themen und Fachpersonen in Kontakt. Für jede Aufgabe/jeden Auftrag darf ich mich inhaltlich in ein Thema einarbeiten. Denn ich muss bis zu einem gewissen Grad verstehen, was ich darstellen soll.
Ich zeichne sehr gerne nach Beobachtung und ich mag es auch sehr lange an einer Zeichnung und an Details zu arbeiten. Bei vielen meiner Aufträge habe ich die Möglichkeit das zu machen.
Hast du in Luzern Illustration Non Fiction studiert?
Ja, ich habe in Luzern Non Fiction studiert, das war der Bachelor. Zwei Jahre später habe ich ebenfalls in Luzern den Mastern in Graphic Design gemacht. Zusätzlich habe ich noch ein Jahr im Master für medizinische und wissenschaftliche Illustration an der Maastricht Academy of Fine Arts and Design in den Niederlanden studiert.
Wie gehst du bei deiner Arbeit vor?
Bei Auftragsarbeiten suche am Anfang immer das Gespräch mit dem/der Auftraggeber*in um ganz klar die Anforderungen an die Illustration zu klären. Je nachdem um was es geht, muss ich mich auf dieses Gespräch vorbereiten. Die Skizzen passe ich in Absprache mit der Kund*in so lange an, bis alles stimmt. Erst danach erstelle ich die Reinzeichnung. Gerade bei wissenschaftlichen und medizinischen Publikationen ist es sehr wichtig, dass im Auge der Kund*in alles korrekt ist. Bei privaten Illustrations-Projekten suche ich mir ein Thema, dass mich inhaltlich und visuell anspricht. Meistens recherchiere ich ziemlich lange dazu und lese wenn möglich Bücher darüber. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich genug weiss, beginne ich zu zeichnen und zu malen. Meistens wäre für die Bilder die ich privat mache nicht wirklich Hintergrundwissen nötig. Aber es macht mir viel mehr Spass, wenn ich weiss, was ich zeichne.
Deine Arbeiten sind sehr detailliert. Wie bringst du diese Geduld auf?
Ich muss die Geduld nicht „aufbringen“. Ich geniesse es stundenlang zu zeichnen und zu malen. Dazu höre ich mir Podcasts und Hörbücher an. Das geht natürlich nur, wenn ich eine gut vorbereitete Vorlage habe und alle „Denkarbeit“ bereits erledigt ist.
Was für Techniken verwendest du?
Ich mag es analog und digital und gemischt zu arbeiten. Bei den meisten Projekten ist ein bisschen von allem dabei. Die Hauptarbeit mache ich immer mit der Technik, mit der es am schnellsten geht. Das ist nicht immer digital, aber oft. Mindestens einmal pro Jahr mache ich ein 100% analoges Projekt für mich selbst.
Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag bei dir aus?
Ich fahre zwanzig Minuten mit dem Fahrrad ins Atelier und bin im allerbesten Fall um 9:00 da. Ich frühstücke erst im Büro und mache meine Mails dazu. Am Morgen hält sich mein Tatendrang und meine Hirnaktivität in Grenzen. Wenn die Auftragslage es zulässt, erledige ich morgens Recherche- und Administrationsarbeit. Ideen entwickeln, Skizzieren, Zeichnen und Malen geht mir am Nachmittag besser von der Hand. Ich arbeite bis ca. 19:00. Ich lebe und arbeite in der Schweiz und in den Niederlanden. Wenn ich in den Niederlanden bin, sieht mein Alltag anders aus – vor allem jetzt während Corona. Dort bin ich den ganzen Tag im Homeoffice und habe keinen direkten Austausch mit meinen Atelier-Kolleg*innen. Dafür arbeite ich dort oft sehr intensiv und konzentriert.
Aus welchen Bereichen kommen deine Kunden?
Das verändert sich von Jahr zu Jahr. Zur Zeit kommen viele meiner Endkund*innen aus dem Medizinbereich und der Bildung. Zur Zeit sind bei mir Aufträge für Werbung oder Verpackung selten.
Du sezierst selber Präparate? Warum? Ekelt dich das nicht?
Mich ekelt das gar nicht. Ich finde es sehr interessant. Ich würde gerne öfters echte Präparate anschauen, aber für meine Kund*innen ist das aufwändig oder mit Kosten verbunden oder gar nicht möglich. Darum kommt das nur sehr selten vor. Intensiv und viel seziert habe ich nur im Studium.
Du bist eine äusserst engagierte und aktive Illustratorin. 3 Jahre warst du im Vorstand bei Illustrator*innen Schweiz und nun bei syndicom Gewerkschaft für Illustrator*innen gehörst du zu der Kerngruppe. Wie kommt es, dass du so viel für unseren Beruf leisten möchtest?
Bei Illustrator*innen Schweiz habe ich mich 2017 freiwillig in den Vorstand gemeldet, weil ich damals dank dieser Plattform einige schöne Aufträge erhalten habe. Ich fand es angemessen mich mit Arbeitseinsatz dafür zu revanchieren. Zusätzlich sah ich in der Vorstandsarbeit die Möglichkeit im Team zu arbeiten und mich mit Themen auseinanderzusetzen, die mir bis dahin gänzlich fremd waren. Im Februar 2021 habe ich den Vorstand von Illustrator*innen Schweiz verlassen. In meinem Umfeld sehe ich, dass viele Illustrator*innen sich selbst sehr schlecht Arbeitgeber*innen sind. Sie zahlen sich selbst wenig Lohn, sind weder bei Krankheit noch fürs Alter abgesichert und arbeiten manchmal für geringe Honorare. Ich finde Selbständige Illustrator*innen sollten sich selbst die gleiche Sicherheit bieten (können), wie es ein*e normale Arbeitgeber*in und sich selbst nicht ausbeuten. Mit meinem Engagement bei syndicom hoffe ich etwas dazu beizutragen. Aber natürlich ist es nicht nur selbstlose Aspekte, die mich motivieren. Mir macht es Spass mich in der Kerngruppe auszutauschen, einzubringen und neues zu lernen und dabei das Gefühl zu haben, dass das sogar noch Sinn macht.
Was inspiriert dich?
Ich liebe Handarbeit (im weitesten Sinne, also Arbeit mit den Händen), Geschichten und die Natur. Ich mag diese Dinge nicht nur weil sie einen Grossteil meiner Arbeit ausmachen. Auch in meiner Freizeit gestalte ich mit Textilien, ich hantiere allerlei mit Pflanzen und ich lese sehr gerne.
Was für Pleiten und Pannen hast du bei deiner Arbeit schon erlebt?
Viele Pleiten und Pannen in meinem Arbeitsleben hatten damit zu tun, dass ich erst lernen musste nicht nur eine Illustratorin sondern auch eine Unternehmerin zu sein. In dieser Anfangszeit habe ich ein paar sehr frustrierende Erfahrungen gemacht wie z.B. eine Kundin die einen beträchtlichen vierstelligen Betrag nicht zahlte und sich herausstellte, dass sie nicht betrieben werden kann (ich habe das Gelb bis heute nicht erhalten). Mehrere zugesicherte Aufträge wurden nach angefangener Arbeit abgebrochen und ich war nicht in der Lage eine Teilzahlung zu verhandeln. Und natürlich waren da vielen unangenehmen Verhandlungssituationen, mit dem ich damals gar nicht umgehen konnte. Das hatte mich so verunsichert und zermürbt, dass ich mich kurzerhand von der Selbständigkeit abmeldete. Das war sicher die allergrösste Pleite in meinem Arbeitsleben als Selbständige. Zum Glück habe ich später einen Neustart in die Selbständigkeit gewagt und nun bin ich sehr zufrieden.
Was sind deine Herausforderungen?
Nicht einfach nur auf meine Erfahrung zurückgreifen und etwas zu machen, dass in meiner Komfortzone liegt. Sondern bei jedem Auftrag auch neue Vorgehensweisen in Betracht zu ziehen, oder mindestens die gewählte Vorgehensweise zu hinterfragen. Einen weitere wichtige Herausforderung ist bei der Entwicklung von Software am Ball zu bleiben.
Wie gehst du mit Schwierigkeiten um? Oder was sind die auf und abs im Leben einer Illustratorin?
Wenn ich ein Problem habe bei der Arbeit, sei es zeichnerischer, technischer oder organisatorischer Natur, dann versuche ich in einem Kurs, einer Beratung oder mit Internet und Büchern genug darüber zu lernen, damit ich das Problem lösen kann. Wenn das nicht geht, zu aufwändig oder zu langweilig ist, engagiere jemanden, der das Problem für mich löst.
Gibt es ein aktuelles Projekt welches dir am Herzen liegt?
Ich habe 2016 eine Aufklärungsbroschüre zu den weiblichen Geschlechtsorganen herausgegeben http://bit.ly/sosiehtsaus-beiderfrau. Nun möchte ich eine passende Broschüre zu den männlichen Geschlechtsorganen Illustrieren und am liebsten auch noch den Text dazu selbst schreiben und sie herausgeben. Die nötige Zeit und Mittel fehlen aber zur Zeit noch.
Was sind deine Pläne und Projekte für das 2021?
Arbeiten an meinen Aufträgen, Freiwilligenarbeit für syndicom und zwischendurch ein bisschen Ferien. Damit ist das Jahr schon ausgebucht.
Was für ein Auftrag würdest du dir am meisten wünschen?
Zur Zeit habe ich tatsächlich all die Aufträge, die ich mir seit langem gewünscht habe. Ich freue mich sehr darüber, dass ich viel zu Gesundheit und Medizin, insbesondere Gynäkologie, illustrieren darf. Wenn ich unbedingt noch etwas wünschen müsste, dann wäre das ein Bergpanorama zu illustrieren.
Interview
Sarah Furrer, Mai 2021
Links:
Webseite: www.nadjabaltensweiler.ch
Instagram: www.instagram.com/nadjabaltensweiler
So sieht’s aus: http://bit.ly/sosiehtsaus-beiderfrau
All photo credits:
1. Portrait: Foto: Rahel Metzger
2. Anatomie Fuss: Nadja Baltensweiler
3. Raupen: Nadja Baltensweiler
4. So sieht’s aus: Nadja Baltensweiler
5. Respiratorisches System: Kundin: ZHAW Gesundheit
6. Herzoperation: Kunde: Thierry Carrel
7. Hyazinthe: Nadja Baltensweiler
8. Thorax lateral: Kundin: AnatomyTOOL
9. Meeresschnecken: Nadja Baltensweiler
10. Urogenitalsysteme: Kunde: TCS MyMed
11. Kartoffel: Nadja Baltensweiler