HERZLICH WILLKOMMEN

Wir sind ein Verein von professionellen Illustratorinnen und Illustratoren. Unser Ziel ist es, die Arbeit unserer Mitglieder zu präsentieren und so Illustration in der Schweiz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Unsere Anliegen sind die Förderung guter, professioneller Arbeit und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern.

Sie suchen eine/n Illustrator/in?
Die Plattform enthält Arbeitsbeispiele und den direkten Kontakt zu den jeweiligen Illustratorinnen und Illustratoren. Anhand der Suchfilter können Sie schnell den oder die passende/n Zeichner/in finden. Für eine Anfrage oder Buchung setzen Sie sich bitte direkt mit der entsprechenden Person in Verbindung.

Der Verein ist keine Agentur und nimmt keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung an generierten Aufträgen.

Abwechslung im Home Office und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene während der Corona Krise
Nach dem erfolgreichen 1. Band des Ausmalheftes (download) von Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und der Verlängerung des Lockdowns durch den Bund, haben wir uns nochmals zusammengetan und wie wild gezeichnet. Daraus ist der 2. Band unseres Ausmalheftes entstanden: Das Ausmalheft #2 ist nun gratis zum Download bereit!
Wir hoffen, dass auch diese Ausgabe euren Kinder oder auch euch Erwachsenen viel Freude im Homeschooling oder Homeoffice bereiten wird.

Aktivmitglied des Vereins kann werden, wer berufsmässig als Illustrator/in arbeitet und ihren/seinen Arbeitssitz in der Schweiz hat. Für detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren und der Mitgliedschaft lesen Sie bitte die Statuten und das Reglement des Vereins.

Aufnahmebedingungen- und verfahren in Kürze

1. Wer Mitglied des Vereins werden will, bewirbt sich mit dem Online-Bewerbungsformular, 8 aktuellen, repräsentativen Werken und dem Link zur eigenen Webseite – einer eigenen professionellen Webpräsenz mit aktuellem Portfolio. Mindestens 6 der hochgeladenen Arbeiten, sind im Auftragsverhältnis entstanden und dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.

2. Ein vom Vorstand ernanntes Gremium prüft das Bewerbungsdossier und entscheidet über die Aufnahme des Bewerbers oder der Bewerberin. Der Verein behält sich vor, nicht jede/n Bewerber/in aufzunehmen.

3. Ende der Anmeldefrist ist jeweils der 31. Oktober. Das Aufnahmeverfahren findet  im November statt. Bei Annahme gilt die Mitgliedschaft ab dem 1. Januar des darauffolgenden Jahres.

4. Der/die Bewerber/in erhält innerhalb von 15 Tagen nach Ablauf der Anmeldeperiode über den Jury-Entscheid informiert. Bewerber/innen müssen per E-Mail kontaktierbar sein. (Bitte beachten Sie, dass wir als ehrenamtliche Organisation nicht die Kapazität haben, Ihnen ein detailliertes Feedback zu Ihrer Bewerbung zuzustellen). Angenommene Bewerber/innen müssen das Reglement und die Statuten des Vereins akzeptieren.

5. Einzelmitglieder bezahlen einen jährlichen Beitrag in der Höhe von CHF 125.– (detaillierte Preise finden Sie im Reglement). Neu aufgenommene Vereinsmitglieder erhalten nach Eingang des ersten Mitgliederbeitrags Zugang zu ihrem persönlichen Online-Portfolio.

Zum Anmeldeformular …
Die Online-Bewerbung für eine Mitgliedschaft ist ab sofort möglich. Sie gilt für das nächste Aufnahmeverfahren und läuft bis 31. Oktober 2023.

Portfoliopflege / Update
Um die Aktualität der Webseite zu gewährleisten, sind die Aktivmitglieder verpflichtet, ihr Portfolio mindestens einmal im Jahr upzudaten.

Sorgfaltspflicht
Es dürfen keine diskriminierenden, anstössigen oder für den Verein nachteiligen Inhalte auf die Webseite gesetzt werden. Jedes Mitglied haftet für die Inhalte seines Portfolios allein. Der Verein übernimmt keine Haftung für Portfolioinhalte sowie für die Inhalte externer Links.

Copyright
1. Jedes Mitglied behält, wenn nichts anderes angegeben ist, das Copyright für alle Inhalte und Dokumente (Texte, Grafiken, Designs) seines Portfolios.
2. Marken wie Firmennamen, Domainnamen, Warennamen, Produktbezeichnungen, Marken und andere geschützte Bezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.

November 2022
Externes Jurymitglied: Tobias Eichelberger von bergerberg
Vereinsmitglieder: Gregor Forster, Karin Widmer
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Benjamin Hermann

November 2021
Externes Jurymitglied: Simon Trüb von moiré
Vereinsmitglieder: Lucia Pigliapochi, Luca Schenardi
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Andrea Peter

November 2020
Externes Jurymitglied: Erich Brechbühl
Vereinsmitglieder: Barbara Seiler, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Benjamin Hermann

Januar 2020
Externes Jurymitglied: Marina Bräm
Vereinsmitglieder: Silvan Borer, Annina Burkhard
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Jasmin Huber

Juli 2019
Externes Jurymitglied: Sandro Nicotera von tbd
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Roger Zürcher
Vorstandsmitglieder: Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler

Januar 2019
Externes Jurymitglied: Lea Truffer, Bildredaktorin vom Migros Magazin
Vereinsmitglieder: Nicolas Bischof, Adam Vogt
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler

Juli 2018
Externes Jurymitglied: Martina Walthert von Völlm + Walthert
Vereinsmitglieder: Samuel Jordi, Nicolas Kristen
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Eva Rust

Januar 2018
Externes Jurymitglied: David Basler von Edition Moderne
Vereinsmitglieder: Tom Künzli, Janine Wiget
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Luigi Olivadoti

Juli 2017
Externes Jurymitglied: Hans Ten Doornkaat vom Atlantis Verlag
Vereinsmitglieder: Anja Denz, Michael Raaflaub
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust

Januar 2017
Externes Jurymitglied: Peter Kruppa, Art Director von Infel Corporate Media
Vereinsmitglieder: Diego Balli und Nadja Baltensweiler
Vorstandsmitglieder: Corina Vögele und Roger Zürcher

Juli 2016
Externes Jurymitglied: Bettina Klossner, Art Director von TBWA
Vereinsmitglieder: Luigi Olivadoti und Res Zinniker
Vorstandsmitglieder: Eva Rust und Roger Zürcher

Januar 2016
Externes Jurymitglied: Christian Haas von der Raffinerie für Gestaltung
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Roger Zürcher

Juli 2015
Externes Jurymitglied: Simon Kassewalder von Menu Drei
Vereinsmitglieder: Patrick Bonato, Philip Buerli
Vorstandsmitglieder: Eva Rust, Corina Vögele

Januar 2015
Externes Jurymitglied: Crafft
Vereinsmitglied: Alice Kolb
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust, Roger Zürcher

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz dankt für die Partnerschaft mit:

Bildwurf Kinowerbung

Grussformat: Mitglieder erhalten 20% Vergünstigung

How the fuck do I survive: ist eine Plattform von Illustratoren für Illustratoren, mit allen grundlegenden Infos zur Selbstständigkeit in diesem Bereich, kostenlos. Denn hier geht es um Transparenz und Unterstützung untereinander.

syndicom Gewerkschaft für Illustrator*innen: Die erste Schweizer Gewerkschaft für Illustrator*innen

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und Autillus stellen folgende AGB in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch für ihre Mitglieder zur freien Verfügung: ↓ Download hier (alle Sprachen)

 

Möchtest du 3-4x jährlich den Illustratorinnen und Illustratoren-Schweiz Newsletter erhalten?

Danke!

Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz

Vorstand und Ressorts:
Andrea Peter, Präsidentin
Jasmin Huber-Baumann, Finanzen
Sarah Furrer, Social Media
Benjamin Hermann, Newsletter

Für allgemeine Fragen zum Verein:
welcome@illustratoren-schweiz.ch

Für Aufträge kontaktieren Sie bitte die Illustratoren direkt – die Kontaktangaben finden Sie im jeweiligen Portfolio.

 

Konzept und Gestaltung:
Anna Haas

Programmierung:
Thibault Brevet

Ehemalige Vorstandsmitglieder:
Anna Haas (Webseite), 2020
Nadja Baltensweiler (Präsidentin, Interne/Externe Angelegenheiten), 2018–2020
Luigi Olivadoti (Social Medias), 2018–2020
Philip Schaufelberger (Präsident, Webseite), 2018–2019
Nicholas Bischof (Finanzen), 2018
Anna Haas (Präsidentin, Webseite), 2014–2018
Eva Rust (Interne Angelegenheiten), 2015–2018
Corina Vögele (Finanzen), 2014–2017
Roger Zürcher (Externe Angelegenheiten), 2015–2017

Gründungsmitglieder:
Anna Haas
Regina Vetter
Corina Vögele

Luigi Olivadoti

«Ich glaube, weil ich nicht so genau arbeite und alles ein wenig „schlampig“ male. Mit diesen Hilfsmitteln entsteht immer zufällig etwas Schönes, das ich eigentlich gar nicht so genau kontrollieren kann.»

Hoi Luigi. 
Hoi Sarah.

Wie bist du Illustrator geworden? Was hat dich daran begeistert?
Ich habe zuerst Grafikdesgin studiert an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign in Zürich und schon dort alle Aufgaben illustrativ gelöst, zum Bedauern meiner Dozenten. Begeistert hat mich das Zeichnen schon seit dem Kindergarten, aber es war ein langer Weg bis zum Illustrator.

Studiert hast du in Luzern aber kommst ja aus Liechtenstein und arbeitest in Zürich. Was hat dich dazu bewegt?
In Liechtenstein gab es damals keine richtige Kunstschule, darum habe ich mich dann in Zürich für die Grafikklassen beworben an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign. Danach habe ich in Luzern in der HSLU Illustration studiert. Nach einem Praktikum in einem Grafikatelier in Liechtenstein bin ich nach Bern gezogen und konnte in einem tollen Atelier viele neue Erfahrungen sammeln, die mir enorm viel gebracht haben.

Wie entstehen deine Figuren und die Farbkombinationen?
Es passiert meistens unbewusst. Ich sammle viele Bilder, Fotos, Bücher und Comics. Meistens lass ich mich von diesen Quellen inspirieren, aber oft nehme ich einfach ein paar Farben aus dem Kasten und schau was am besten funktioniert. Und sonst kann ich immer noch im Photoshop ein bisschen tricksen.

Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag bei dir aus?
Je nach Arbeit und Projekten kann ich sehr konzentriert arbeiten, dann kann ich auch erst um 11:00 Uhr ins Atelier spazieren und um 16:00 Uhr schon wieder gehen und leiste mehr, als wenn ich um 8:00 Uhr im Atelier stehe und den ganzen Tag mich ablenken lasse. Ich teile mir das Atelier eben mit 15 anderen Illustratorinnen und Illustratoren, Animatorinnen, Texter und dem Strapazin Comicmagazin. Da bin ich schnell abgelenkt, auch weil immer etwas Spannendes passiert.

Wie gehst du vor? 
In letzter Zeit brauche ich den Morgen nur um Büroarbeit zu erledigen, also Mail checken, Anfragen beantworten, Offerten berechnen, telefonieren mit Kunden, Rechnungen schreiben, meine Website und Social Media pflegen usw. Wir essen dann um 13:00 Uhr alle zusammen an einem grossen Mittagstisch, danach kann ich endlich mit dem Zeichnen loslegen. Bei einer Auftragsarbeit gehe ich wie die meisten vor. Zuerst Briefing lesen oder erklären lassen, eine grobe Skizze erstellen, diese absegnen lassen, finalisieren, einscannen, Dokument schicken und verrechnen, fertig.

Bei eigenen Projekten bin ich viel chaotischer, ich produziere viel zu viel Material, das ich am Ende gar nicht brauche, darum geht es immer länger. Es hilft aber zu wissen, dass es ein Prozess ist, so bin ich nicht gleich entmutigt am Anfang eines neuen Vorhabens.

Hat sich über die Jahre eine gewisse Technik herauskristallisiert?
In den letzten paar Jahren habe ich viel mit Farbstiften gezeichnet. Das entstand aus der Not, da ich oft unterwegs war, wollte ich nicht immer alle meine Gouache Farben und Pinsel mitnehmen. Eigentlich brauche ich jetzt die die gleichen Farbstifte, die ich schon im Kindergarten benutzt habe, nur das ich jetzt für ein Bild Geld bekomme und kein Stickers.

Was ist dein Lieblingsmaterial. Wie bist du dazu gekommen?
Zeichnen mit Farbstift und malen mit Acryl oder Gouache auf Papier oder Karton. Ich glaube, weil ich nicht so genau arbeite und alles ein wenig „schlampig“ male. Mit diesen Hilfsmitteln entsteht immer zufällig etwas Schönes, das ich eigentlich gar nicht so genau kontrollieren kann. Wenn ich meine Bilder am Computer zeichnen würde, hätte ich zu viele Möglichkeiten alles zu verbessern und ich würde zu viel Zeit mit Details verwenden, die dann sowieso niemand sieht.

Du hast einen Riesen Output. Wie schaffst du die Work-Life-Balance zwischen Arbeit und dem Dasein als Familienvater?
Danke, ich habe das Gefühl ich mache gar nicht so viel. Es funktioniert irgendwie gut, es hilft sicher auch das meine Frau ebenfalls Illustratorin ist, dann hat man Verständnis füreinander und kann sich auch oft gegenseitig helfen und das wir neben der Arbeit eigentlich auch oft über die Arbeit reden und gleiche Interessen haben.

Was inspiriert dich?
Meine Freundinnen und Freunde, Filme, Serien, Comics, Kinderbücher, ins Museum gehen, Leute auf der Strasse, aus dem Fenster schauen, das Internet, eigentlich fast alles und dann irgendwie doch nichts. Ich finde es ist auch etwas, das sich über die Jahre aufbaut, man sammelt Eindrücke und Erfahrungen, die einem gefallen und irgendwie kommen die dann gefiltert aufs Blatt, es ist irgendwie alles ein Remix aus allem, was einem gefällt. Aber ich gehe nicht extra spazieren, um mich zu inspirieren, das passiert einfach.

Was für Pleiten und Pannen hast du bei deiner Arbeit schon erlebt?
Zum Glück noch nicht so viele, oder besser gesagt nichts Tragisches. Ich habe da schon viele Horror-Geschichten gehört von Kolleginnen und Kollegen. 

Was sind deine Herausforderungen? Wie gehst du mit Schwierigkeiten um? Oder was sind die auf und abs im Leben eines Illustrators?
Ich denke das sind die gleichen die jeder hat, es gibt Phasen da gibt es viel zu tun und dann wieder nicht. In diesen „Löchern“ versuche ich dann an eigenen Projekten zu arbeiten oder etwas Neues auszuprobieren. Bis jetzt hat es aber immer sehr gut geklappt.

Gibt es ein aktuelles Projekt, welches dir am Herzen liegt?
Eigentlich mehrere, nur das ich diese immer vor mich herschiebe, weil ich zu viele andere Aufträge oder Projekte annehme. Aber die sind eben auch sehr cool, darum sage ich immer zu. Vor kurzem durfte ich mit einem Comicautor (Christoph Schuler) an einer gezeichneten Reportage arbeiten, das war sehr toll und es ist diesen Monat im Strapazin Magazin erschienene. Wir waren dazu in Turin und haben vor Ort recherchiert, solche Projekte würde ich gerne vermehrt machen. Dann erscheint bald ein neues Buch bei der Büchergilde Gutenberg, da konnte ich eine Kriminalnovelle illustrieren die im Venedig des 17. Jahrhundert spielt. Dafür habe ich auch ganz viel über die Epoche gelesen und Film geschaut, um in die Stimmung zu kommen.

Was sind deine Pläne und Projekte für das 2021?
Viel, aber zum Glück alle schön verteilt über das nächste Jahr. Diverse Illustrationsaufträge für Publikationen, eine Animation für einen Dokumentar-Film zusammen mit einem Animator, über einen Flüchtling der in der Schweiz wohnt und später irgendwann noch ein Musikvideo für eine „Hardcore-Jazz Band“ animieren.

Interview
Sarah Furrer, Juni 2021

Links
www.luigiolivadoti.li
https://www.instagram.com/luigiolivadoti/

Kinderbuch
http://www.atlantisverlag.ch/daniel-fehr-kuckuck-ich-bin-wieder-da/

Strapazin Comic
https://strapazin.ch/

Bildlegenden
1: Portrait von Daniel Ospelt
2,3: Atlantis Verlag, «Kuckuck, ich bin wieder da!»
4: WOZ die Wochenzeitung
5: Strapazin Magazin
6: Architekturforum Winterthur
7: Schweizer Jugendschriftenwerk Verlag
8: Kolt Magazin
9: Züritipp
10: Kolt Magazin
11: Schweizer Post
12: Foto von Christian Schiller

NEWS

19.04.

Portfolio

Update
Michael Meister
19.04.

Portfolio

Update
Michael Meister
19.04.

Portfolio

Update
Michael Meister
30.03.

Portfolio

Update
Maurus Ambühl
30.03.

Portfolio

Update
Maurus Ambühl
30.03.

Portfolio

Update
Juliana Aschwanden-Vilaça
29.03.

Portfolio

Update
Brigitta Garcia Lopez
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
29.03.

Portfolio

Update
Kathrin Bänziger
20.03.

Portfolio

Update
Nico Kast
13.03.

Portfolio

Update
Vollkorn Kollektiv
13.03.

Portfolio

Update
Vollkorn Kollektiv
06.03.

Portfolio

Update
Joël Roth
06.03.

Portfolio

Update
Joël Roth
22.02.

Portfolio

Update
Melanie Grauer
22.02.

Portfolio

Update
Melanie Grauer
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
17.02.

Portfolio

Update
Nicolas Kristen
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
16.02.

Portfolio

Update
Arbnore Toska
13.02.

Portfolio

Update
Michael Furler
12.02.

Portfolio

Update
Manuel Ruoss
12.02.

Portfolio

Update
piotr vish
12.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
11.02.

Portfolio

Update
piotr vish
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Portfolio

Update
Flavia Korner
10.02.

Kiosk

Lemady Rochard
Lemady Shop
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard
10.02.

Portfolio

Update
Lemady Rochard

AGENDA

Mai

KIOSK

Lemady Rochard
Lemady Shop
Michael Meister
Das grosse Monsterbuch der Schweiz
Dario Forlin
In Balance
illuhouse
Bilderbuch: Amika zeichnet eine Maus, ISBN 978-3-9525164-3-0
Andrea Vollgas Studio
Hinterfrage die Norm – Sticker
Andrea Vollgas Studio
Gemeinsam besser
illuhouse
Certo!Uno – Italienisch lernen mit Giorgio
Lucia Pigliapochi
Come un soffio (ABRUPT)

Gratis Ausmalheft #2

Gratis Ausmalheft #1
Stefanie Beyeler
Kinderbuch: Familie Zappel
Benjamin Hermann
Adventskalender
Becky M
Herz über Kopf
Becky M
Cocktail I
Eva Rust
Klirrr Vasen
Philip Schaufelberger
Random Escapades – A Collection of Short Stories
Anja Wicki
The Meaning of Life
Nadja Baltensweiler
Illustrierte Aufklärungspublikation – So sieht’s aus bei der Frau
Gabi Kopp
Das persische Kochbuch
Gabi Kopp
Das Istanbul Kochbuch
Gabi Kopp
Kochbuch Meze ohne Grenzen
It's Raining Elephants
hoi Keramik

Das bunte Buch verhaltensgestörter Tiere
Daniela Rütimann
Lilo und Balz-Buch
Samuel Jordi
stattPlan
Samuel Jordi
Stadtsichten

Postkarten

Under Water Love

Rainforest
Stefanie Beyeler
Die Prinzessin, die immer dünner wurde

Artbook Pierangelo Boog

Ramen Knitwear – limited edition of 25

Ceramics