Wir sind ein Verein von professionellen Illustratorinnen und Illustratoren. Unser Ziel ist es, die Arbeit unserer Mitglieder zu präsentieren und so Illustration in der Schweiz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Unsere Anliegen sind die Förderung guter, professioneller Arbeit und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern.
Sie suchen eine/n Illustrator/in?
Die Plattform enthält Arbeitsbeispiele und den direkten Kontakt zu den jeweiligen Illustratorinnen und Illustratoren. Anhand der Suchfilter können Sie schnell den oder die passende/n Zeichner/in finden. Für eine Anfrage oder Buchung setzen Sie sich bitte direkt mit der entsprechenden Person in Verbindung.
Der Verein ist keine Agentur und nimmt keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung an generierten Aufträgen.
Abwechslung im Home Office und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene während der Corona Krise
Nach dem erfolgreichen 1. Band des Ausmalheftes (download) von Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und der Verlängerung des Lockdowns durch den Bund, haben wir uns nochmals zusammengetan und wie wild gezeichnet. Daraus ist der 2. Band unseres Ausmalheftes entstanden: Das Ausmalheft #2 ist nun gratis zum Download bereit!
Wir hoffen, dass auch diese Ausgabe euren Kinder oder auch euch Erwachsenen viel Freude im Homeschooling oder Homeoffice bereiten wird.
Aktivmitglied des Vereins kann werden, wer berufsmässig als Illustrator/in arbeitet und ihren/seinen Arbeitssitz in der Schweiz hat. Für detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren und der Mitgliedschaft lesen Sie bitte die Statuten und das Reglement des Vereins.
Aufnahmebedingungen- und verfahren in Kürze
1. Wer Mitglied des Vereins werden will, bewirbt sich mit dem Online-Bewerbungsformular, 8 aktuellen, repräsentativen Werken und dem Link zur eigenen Webseite – einer eigenen professionellen Webpräsenz mit aktuellem Portfolio. Mindestens 6 der hochgeladenen Arbeiten, sind im Auftragsverhältnis entstanden und dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
2. Ein vom Vorstand ernanntes Gremium prüft das Bewerbungsdossier und entscheidet über die Aufnahme des Bewerbers oder der Bewerberin. Der Verein behält sich vor, nicht jede/n Bewerber/in aufzunehmen.
3. Ende der Anmeldefrist ist jeweils der 31. Oktober. Das Aufnahmeverfahren findet im November statt. Bei Annahme gilt die Mitgliedschaft ab dem 1. Januar des darauffolgenden Jahres.
4. Der/die Bewerber/in erhält innerhalb von 15 Tagen nach Ablauf der Anmeldeperiode über den Jury-Entscheid informiert. Bewerber/innen müssen per E-Mail kontaktierbar sein. (Bitte beachten Sie, dass wir als ehrenamtliche Organisation nicht die Kapazität haben, Ihnen ein detailliertes Feedback zu Ihrer Bewerbung zuzustellen). Angenommene Bewerber/innen müssen das Reglement und die Statuten des Vereins akzeptieren.
5. Einzelmitglieder bezahlen einen jährlichen Beitrag in der Höhe von CHF 125.– (detaillierte Preise finden Sie im Reglement). Neu aufgenommene Vereinsmitglieder erhalten nach Eingang des ersten Mitgliederbeitrags Zugang zu ihrem persönlichen Online-Portfolio.
Zum Anmeldeformular …
Die Online-Bewerbung für eine Mitgliedschaft ist ab sofort möglich. Sie gilt für das nächste Aufnahmeverfahren und läuft bis 31. Oktober 2023.
Portfoliopflege / Update
Um die Aktualität der Webseite zu gewährleisten, sind die Aktivmitglieder verpflichtet, ihr Portfolio mindestens einmal im Jahr upzudaten.
Sorgfaltspflicht
Es dürfen keine diskriminierenden, anstössigen oder für den Verein nachteiligen Inhalte auf die Webseite gesetzt werden. Jedes Mitglied haftet für die Inhalte seines Portfolios allein. Der Verein übernimmt keine Haftung für Portfolioinhalte sowie für die Inhalte externer Links.
Copyright
1. Jedes Mitglied behält, wenn nichts anderes angegeben ist, das Copyright für alle Inhalte und Dokumente (Texte, Grafiken, Designs) seines Portfolios.
2. Marken wie Firmennamen, Domainnamen, Warennamen, Produktbezeichnungen, Marken und andere geschützte Bezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
November 2022
Externes Jurymitglied: Tobias Eichelberger von bergerberg
Vereinsmitglieder: Gregor Forster, Karin Widmer
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Benjamin Hermann
November 2021
Externes Jurymitglied: Simon Trüb von moiré
Vereinsmitglieder: Lucia Pigliapochi, Luca Schenardi
Vorstandsmitglieder: Sarah Furrer, Andrea Peter
November 2020
Externes Jurymitglied: Erich Brechbühl
Vereinsmitglieder: Barbara Seiler, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Benjamin Hermann
Januar 2020
Externes Jurymitglied: Marina Bräm
Vereinsmitglieder: Silvan Borer, Annina Burkhard
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Jasmin Huber
Juli 2019
Externes Jurymitglied: Sandro Nicotera von tbd
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Roger Zürcher
Vorstandsmitglieder: Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler
Januar 2019
Externes Jurymitglied: Lea Truffer, Bildredaktorin vom Migros Magazin
Vereinsmitglieder: Nicolas Bischof, Adam Vogt
Vorstandsmitglieder: Luigi Olivadoti, Philip Schaufelberger, Nadja Baltensweiler
Juli 2018
Externes Jurymitglied: Martina Walthert von Völlm + Walthert
Vereinsmitglieder: Samuel Jordi, Nicolas Kristen
Vorstandsmitglieder: Nadja Baltensweiler, Eva Rust
Januar 2018
Externes Jurymitglied: David Basler von Edition Moderne
Vereinsmitglieder: Tom Künzli, Janine Wiget
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Luigi Olivadoti
Juli 2017
Externes Jurymitglied: Hans Ten Doornkaat vom Atlantis Verlag
Vereinsmitglieder: Anja Denz, Michael Raaflaub
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust
Januar 2017
Externes Jurymitglied: Peter Kruppa, Art Director von Infel Corporate Media
Vereinsmitglieder: Diego Balli und Nadja Baltensweiler
Vorstandsmitglieder: Corina Vögele und Roger Zürcher
Juli 2016
Externes Jurymitglied: Bettina Klossner, Art Director von TBWA
Vereinsmitglieder: Luigi Olivadoti und Res Zinniker
Vorstandsmitglieder: Eva Rust und Roger Zürcher
Januar 2016
Externes Jurymitglied: Christian Haas von der Raffinerie für Gestaltung
Vereinsmitglieder: Stephan Schmitz, Uwe Stettler
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Roger Zürcher
Juli 2015
Externes Jurymitglied: Simon Kassewalder von Menu Drei
Vereinsmitglieder: Patrick Bonato, Philip Buerli
Vorstandsmitglieder: Eva Rust, Corina Vögele
Januar 2015
Externes Jurymitglied: Crafft
Vereinsmitglied: Alice Kolb
Vorstandsmitglieder: Anna Haas, Eva Rust, Roger Zürcher
Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz dankt für die Partnerschaft mit:
• Grussformat: Mitglieder erhalten 20% Vergünstigung
• How the fuck do I survive: ist eine Plattform von Illustratoren für Illustratoren, mit allen grundlegenden Infos zur Selbstständigkeit in diesem Bereich, kostenlos. Denn hier geht es um Transparenz und Unterstützung untereinander.
• syndicom Gewerkschaft für Illustrator*innen: Die erste Schweizer Gewerkschaft für Illustrator*innen
• Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz und Autillus stellen folgende AGB in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch für ihre Mitglieder zur freien Verfügung: ↓ Download hier (alle Sprachen)
Illustratorinnen und Illustratoren Schweiz
Vorstand und Ressorts:
Andrea Peter, Präsidentin
Jasmin Huber-Baumann, Finanzen
Sarah Furrer, Social Media
Benjamin Hermann, Newsletter
Für allgemeine Fragen zum Verein:
welcome@illustratoren-schweiz.ch
Für Aufträge kontaktieren Sie bitte die Illustratoren direkt – die Kontaktangaben finden Sie im jeweiligen Portfolio.
Konzept und Gestaltung:
Anna Haas
Programmierung:
Thibault Brevet
Ehemalige Vorstandsmitglieder:
Anna Haas (Webseite), 2020
Nadja Baltensweiler (Präsidentin, Interne/Externe Angelegenheiten), 2018–2020
Luigi Olivadoti (Social Medias), 2018–2020
Philip Schaufelberger (Präsident, Webseite), 2018–2019
Nicholas Bischof (Finanzen), 2018
Anna Haas (Präsidentin, Webseite), 2014–2018
Eva Rust (Interne Angelegenheiten), 2015–2018
Corina Vögele (Finanzen), 2014–2017
Roger Zürcher (Externe Angelegenheiten), 2015–2017
Gründungsmitglieder:
Anna Haas
Regina Vetter
Corina Vögele
«Durchhaltevermögen ist sicher ein wichtiger Faktor beim erfolgreichen Überleben als Illustrator.»
Du bist schon lange als Illustrator unterwegs, kannst du uns etwas über deinen Werdegang erzählen?
Mein Werdegang verlief vom Blockflötenlehrer zum Illustrator in gefühlten hundert Umwegen. Nach der Schulzeit fand ich mich – schwupp – plötzlich als frisch diplomierter Primarlehrer wieder, wusste aber, ich will lieber irgendwas mit Gestaltung machen. Dann war ich auf einmal Zeichnungslehrer, wusste aber, ich möchte lieber selber Comics zeichnen. Dann habe ich Comics gezeichnet, wusste aber, davon werde ich kaum je leben können. Und dann flatterten erste Illustrationsaufträge auf den Tisch und damit die Möglichkeit, mit dem Zeichnen auch Geld zu verdienen. Und das mache ich jetzt seit 23 Jahren.
Davor und dazwischen war ich noch aufstrebender Jungkünstler, Kleinkinderbetreuer in einer Spielgruppe, Kellner in weißem Hemd und machte den erwähnten Abstecher ins Blockflöten-Business. (Ein Karrieretiefpunkt!)
Du bist ein vielseitiger und erfolgreicher Künstler, wenn ich an deine Arbeiten denke, habe ich immer das Gefühl, dass du ein Allrounder bist, der viele Sachen schon gemacht hat und alles sehr gut beherrscht, von Lehrmittel Comics bis zur Briefmarke. Siehst du das auch so und denkst du ist das der Grund deines Erfolges, deine Vielseitigkeit und dein Durchhaltevermögen?
Die eigene Bildsprache, eine Identität als Zeichner ist mir nicht zugefallen. Einen eigenen Stil musste ich mir erarbeiten. Das hat sich in den frühen Jahren mal als Schwäche und mal als Stärke erwiesen. Die Vielseitigkeit war genauso ein Problem, wie eine Chance. Dank ihr konnte ich die unterschiedlichsten Aufträge annehmen. Und das musste ich anfangs auch, um mich über Wasser zu halten. Als mein Sohn zwei Jahre alt war und meine Tochter auch schon bald auf dem Weg zu diesem Planeten, habe ich mich hauptberuflich als Illustrator selbständig gemacht. Blödes Timing, könnte man denken, aber das Gegenteil war der Fall. Die Verantwortung hat mich angespornt. Mein damals noch durchzogenes Selbstbewusstsein als junger Illustrator begann sich zu festigen.
Da ich mich für Vieles begeistern kann, probiere ich auch heute noch gerne Neues aus. Mit der Zeit ergibt sich daraus wie von selbst eine Palette von Stilvarianten. Und das Arbeiten bleibt eine interessante Herausforderung. Das ist das Sensationelle an unserem Beruf! Heute pflege ich eine gewisse Bandbereite, mit dem Anspruch, dass ich auch in unterschiedlichen Stilen als Urheber erkennbar bleibe.
Durchhaltevermögen ist sicher ein wichtiger Faktor beim erfolgreichen Überleben als Illustrator. Und Initiative. Ich reiße immer wieder Projekte an und gehe auf Kundinnen und Kunden, Institutionen, oder Verlage zu. Heute allerdings etwas weniger, als früher. Und eine gute Portion Glück braucht es sicher auch!
Woran arbeitest du im Moment?
Meistens jongliere ich mit mehreren kleineren und größeren Projekten gleichzeitig. Momentan sind das zum Beispiel Illustrationen für eine Broschüre über die sexuellen Rechte, die sich an Menschen mit Handicaps wendet, sowie eine weitere Broschüre zur Früherfassung von Kindern mit Sprachstörungen. Zudem eine ziemlich unkonventionelle Cartoon-Serie für ein Bank, eine Lebensmittel-Landkarte für eine Bergbahn und eine zweite Landkarte, eine Erlebniskarte 4 mal 2 Meter groß, für ein Tourismusgebiet, das sein Familienangebot ausbaut. Bei letztgenanntem konnte ich im November einen 3-Jahresvertrag unterzeichnen. Das ist natürlich ein Glücksfall. Zuerst galt es ein passendes Maskottchen zu entwickeln, dann Illustrationen für die Webseite. Was alles noch folgen wird, ist noch nicht ganz klar.
Bei vielen sich überkreuzenden Aufträgen die Übersicht zu behalten ist nicht immer ganz einfach. Im Idealfall plane ich drei bis vier Wochen im Voraus, wann ich an welchem Projekt arbeite und lege die Termine so, dass ich z.B. erste Skizzen für ein neues Projekt erstelle, während auf das Feedback eines anderen Projekts warte. So geht das teilweise im Tagesrhythmus hin und her.
Welche Projekte liegen dir besonders am Herzen?
Es gelingt mir immer wieder, Aufträge zu „eigenen“ Projekten zu machen. Ich kann mich dann so einbringen, dass ich mich stark mit der Arbeit und dem Produkt identifiziere. Allerdings bedingt das ein gewisses Maß an Vertrauen vom Kunden und die Bereitschaft Verantwortung zu übergeben.
Auf jeden Fall ganz besonders am Herzen liegen mir meine Bilderbücher. Das ist meine Spielwiese, wo ich mich austobe. In Bearbeitung ist da gerade ein Projekt, in dem mich Andrea, meine Frau, konzeptionell unterstützt. Das haben wir noch nie gemacht. Ist toll! Über das Projekt möchte ich aber noch nicht mehr sagen…
Wie sieht dein kreativer Prozess aus?
Der kreative Prozess ist bei Aufträgen ein anderer, als bei eigenen Projekten. Bei Aufträgen bemühe ich mich zuerst ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln und herauszuschälen worin der Kern der Sache liegt. Da ich diesen analytischen Prozess bereits oft zusammen mit Werbeagenturen und Kunden durchlaufen habe, fällt mir das heute ziemlich leicht. Dann wechsle ich in den Modus des freien Assoziierens über und entwickle, bereits zeichnend, erste Ideen. Im besten Fall ergibt das dann im Laufe der Ausarbeitung ein anspornendes und inspirierendes Hin und Her, ein Pingpongspiel mit dem Kunden.
Bei eigenen Projekten läuft das alles viel weniger analytisch ab. Am Anfang steht eine vage Idee, ein Einfall. Intuitiv verfolge ich diesen ersten Gedanken in Zeichnungen und Notizen. Dann folgt meistens eine Recherche und daraus wiederum entsteht vielleicht eine einzelne Illustration, eine Bildfolge, oder eine Geschichte. Was dabei der eigentliche Kern der Sache ist, erschließt sich mir aber erst hinterher.
Bei Schullesungen wollen die Kinder immer wissen, wie man auf die Ideen kommt. Meine Antwort: Ideen hat man immer. Nicht alle sind gut, aber die guten Ideen folgen, wenn man auch die schlechteren zulässt.
Den Ideen-Muskel habe ich jetzt so trainiert, dass es kaum noch Durchhänger gibt. Holz alängä!
Stichwort Schullesungen: Kannst du uns dazu noch etwas sagen?
Die Schullesungen sind eine für Illustratorinnen und Illustratoren interessante und attraktive Nische. Da meine Sachcomics beim Schulverlag plus erschienen sind, gab es bereits früh vereinzelte Anfragen für Schulbesuche, Workshops und Vorträge über die Arbeit eines Comiczeichners. Irgendwann bin ich dann in die offiziellen Kanäle von Literatur macht Schule hineingerutscht und mache heute jährlich ca. 80 Workshops und Lesungen an der Volksschule. Interessant und nicht so bekannt ist, dass viele Illustratorinnen und Autoren bedeutend mehr mit Ihren Schullesungen verdienen, als mit den Büchern.
All photo credits by Martin Borner, Diego Balli